Wohnung kindersicher machen – Tipps für ein sicheres Zuhause

Wohnung kindersicher machen

Bildquelle: Zdenek Rosenthaler-123rf.com

Gerade wenn die kleinen Süßen mit dem Krabbeln beginnen, fängt die Gefahr im Haushalt an, denn Kinder sind von Natur aus neugierig und haben noch keinen Instinkt für mögliche Gefahren. Damit wir unseren Kleinen trotz der Gefahren im Haushalt die Möglichkeit geben, ihre Umwelt zu erkunden, müssen wir die Wohnung kindersicher machen.

Daher werden wir uns im Folgenden Artikel etwas genauer mit dem Thema „Wohnung kindersicher machen“ beschäftigten und hierbei auf die wichtigsten Tipps und Tricks eingehen.

Grundmaßnahmen, um die Wohnung kindersicher zu machen

Um einen Sicherheitscheck durchzuführen und im Anschluss daran die die Wohnung kindersicher zu machen, müssen wir uns erst einmal die „Kinderbrille“ aufsetzen. Denn was uns vielleicht überhaupt nicht in den Sinn kommt, das ist für die Kleinen im Sichtbarkeitsbereich und somit ein potentielles Ziel, das erkundet werden muss.

In jedem Zimmer lauern somit verschiedene Gefahrenquellen, die wir finden müssen und die wir kindersicher machen müssen.

Wohnung kindersicher machen – Stromquellen im Haushalt

Eine der ersten Gefahrenquellen, die in der Wohnung kindersicher gemacht werden sollten sind Stromquellen, da diese mit die höchste Gefahreneinstufung haben. Hierzu ist es angebracht, alle Steckdosen (in den Wänden) mit einem Kinderschutz auszustatten – das sind meist einfach zu handhabenden drehbare Kunststoffscheiben, die in die Steckdosen kommen. Wer es aber lieber noch etwas sicherer haben möchte, der sollte auf verschließbare Systeme setzen, da sich diese nicht so einfach (auch teilweise für Kinder) entfernen lassen, wie die oben genannten.

Zusätzlich sollte man aber auch für lose Kabel und Mehrfachsteckdosen eine Lösung erarbeiten, wenn man die Wohnung kindersicher machen möchte. Hierbei empfiehlt es sich, die losen Kabel nach Möglichkeit in einem Kabelkanal oder unterhalb der Sockelleisten verschwinden zu lassen.


Auch ist es absolut empfehlenswert einen Fehlerstrom-Schutzschalter (vgl. Wikipedia) in den Sicherungskasten einzubauen.

Bei den Stromquellen gilt: Lieber genau hinsehen und schauen, wo noch Potentiale zur Absicherung gegeben sind!

 Weitere Tipps zum Thema „Wohnung kindersicher machen“

Nachdem wir uns im vorangegangenem mit den potentiellen Gefahrenquellen aus der Rubrik Strom beschäftigt haben, nun weitere Tipps, damit die Wohnung kindersicher wird.

  • Es ist sinnvoll auf Tischdecken zu verzichten, denn Kinder halten sich gerne an solchen „Zipfelchen“ fest. Nicht auszudenken, was passieren kann, wenn hier heiße Getränke zu nah am Rand stehen!
  • Bei glatten Böden in der Wohnung sollten Kinder bevorzugt rutschfeste Socken an den Füßen haben.
  • Räume wie Büro, Arbeitsraum, Waschraum, Bügelzimmer, Hobbyzimmer, sollten nicht zugänglich sein und somit abgeschlossen sein. Hier haben die Kleinen oftmals nichts zu suchen und schon gar nicht alleine.
  • In der Wohnung sollten kleine Teile, die leicht zu verschlucken sind gut verstaut werden. Gerade kleine Magnete oder Batterien haben in den Händen von Kleinkindern nichts zu suchen, da diese leicht verschluckt sind und extrem gefährlich sind.
  • Nach dem Einkaufen gleich daran denken: Plastiktüten direkt entsorgen oder nicht zugänglich aufbewahren. Erstickungsgefahr!
  • Stolperfallen beseitigen! Zu viele Möbel, Deko, benutztes Spielzeug, etc. sind potentielle Stolperfallen und sollten aufgeräumt sein.
  • Regal sind für Kinder oft ein beliebtest Klettergerüst! Also wenn, dann bitte kippsicher!
  • Scharfkantige Möbel – gerade bei Laufwegen – sollten entweder ab gepolstert oder umgestellt werden.
  • Fenster und Balkontüren am besten mit abschließbaren Fensterriegeln ausstatten.

Je nach Wohnung gibt es natürlich immer eine Vielzahl an Aspekten, die man beachten muss, wenn man die Wohnung kindersicher machen möchte. Hierbei sind schlicht und ergreifend auch viele individuelle Faktoren zu berücksichtigen.

2 Antworten auf “Wohnung kindersicher machen – Tipps für ein sicheres Zuhause”

  1. Franzi Matzner

    Dez 28. 2015

    Hallo,
    interessanter Artikel, haben vor einem halben Jahr auch unseren kleinen Sprössling bekommen und viel überlegt wie wir unsere Wohnung Kinder sicher machen. Kindersicherungen gibt es wie Sand am Meer, allerdings bin ich als Frau leider in keinster Weise handwerklich begabt und war auf der Suche nach leichteren DIY Methoden. Tolle Kindersicherungen, die ich bereits selber ohne Hilfe anbringen konnte waren eine Fenstersicherung, eine Schubladensicherung wie auch den klassischen Steckdosenschutz. Viele Sachen sind leider nicht vorhersehbar und gehören definitiv überdenkt, allerdings sollte man in keinster weise übertreiben und dem Baby jede Freiheit nehmen.
    Gruß

    Reply to this comment

Trackbacks/Pingbacks

  1. Ketchup selber machen - Tipps & Tricks - 30. Januar 2013

    […] einbringen. Einfach mal ausprobieren. Übrigens sollte man die lieben kleinen nicht vergessen. Bei Kindern im Haushalt bitte nicht so scharfes Ketchup selber machen. Kinder mögen es lieber süß, etwas mehr Zucker […]

Hinterlasse einen Kommentar