Staub wischen – so klappt’s richtig

Staub wischen

Bildquelle: SkyLine – Fotolia.com

Mann oh Mann, ich habe doch heute morgen erst Staub gewischt und was sehe ich nun wieder auf  den Möbeln, hat sich doch tatsächlich schon wieder eine Staubschicht breit gemacht. Ärgerlich ist das Allemale, doch leider können wir dagegen nichts tun.

Staub entsteht ständig und verbreitet sich überall in der Wohnung und so müssen wir leider diese unbeliebte Hausarbeit immer wieder erledigen. Gerne macht das bestimmt keiner und die, die gerne Staub wischen wird man wohl an einer Hand abzählen können.

Doch wer im Staub nicht umkommen möchte sollte regelmäßig Staub wischen. Gerade in den Wintermonaten, wenn die Heizung oder der Holzofen an sind, ist unsere Raumluft viel trockener. Und gerade diese trockene Luft wirbelt unseren Hausstaub erst recht herum.

Aber auch in der wärmeren Jahreszeit werden wir vom Staub nicht verschont. Fenster und Türen stundenlang offengelassen und  Sonnenschein tragen uns die Staubpartikel und  Pollen in die Wohnung. Deswegen müssen wir immer und immer wieder zum Staubtuch greifen. Zum Glück gibt es einige Tipps die uns diese lästige Arbeit erleichtern.

Ein Wundermittel gegen Staub ist leider noch nicht erfunden worden, deswegen hier ein paar Tipps:

Um Staub nicht gleich entstehen zu lassen kann man in den kälteren Monaten ein Schüssel mit Wasser auf die Heizung oder Ofen stellen, das Wasser verdunstet und sorgt so für eine gute Luftfeuchtigkeit die dem Staub verhindert sich aus zu breiten.

Auch Pflanzen können uns helfen , sie sorgen für eine gesunde und höhere Luftfeuchtigkeit und mit ihrer rauen Blattoberfläche ziehen sie den Staub wie ein Magnet an. Geeignet sind hierfür alle Farne und Efeugewächse. Wer es lieber bunt mag kann sich auch Gänseblümchen und Orchideen auf die Fensterbank stellen.

Staub wischen – los geht’s

Es gibt so viele Möglichkeiten Staub zu wischen und für welche man sich entscheidet bleibt jedem selbst überlassen. Hier nun ein paar Tipps von mir.

Der gute alte Staublappen, kennen wir noch von Oma und Mutter. Ist heute noch genauso gut wie früher, denn Staub ist Staub und hat sich mit den Jahren nicht geändert.

Man sollte mit dem Staublappen jedoch immer in eine Richtung  putzen. Mit einer Möbelpolitur kann man das ganze etwas vereinfachen, erstens Sprüht man die Politur auf das Möbel oder gibt es auf den Lappen. Durch die Feuchtigkeit wird der Staub gebunden und unser Möbel bekommt noch seine pflege.

Ein feuchter Lappen hat den Vorteil, das der Staub nicht aufgewirbelt wird und wieder durch die Wohnung fliegt. Darauf achten das der Lappen nicht zu nass ist damit man den Staub nicht verschmiert und das dass Möbelstück keinen Schaden  nimmt.

Antistatische Tücher und Staubwedel sind gute Staubkiller und wer kaum Zeit im Alltag hat ist hiermit gut beraten diese Helferlein zu nutzen.  Außerdem eignen sich diese  besonders gut bei empfindlichen Oberflächen und alle  Möbelarten welche keine Feuchtigkeit mögen.

Mit dem Wedel kann man leicht Wände und Decken von Staub und Spinnengewebe befreien.

Microfasertücher sind gut für alle Holzmöbel und Schränke, ob glatte oder verschnörkelte Flächen, man kommt  mit dem Tuch überall gut hin und außerdem halten sie den Staub sehr gut fest.

Wer gerade mal kein Putzutensil zur Hand hat, noch ein kleiner Tipp. Mit einer ausrangierten Nylonstrumpfhose kann man Staub auch wischen, sie wirkt auch Antistatisch.

Vermeiden von Staubfänger.

Sofakissen, Decken und Bettwäsche, alle diese Teile sind reinste Staubfänger und deswegen sollte man Kissen und Co immer aus dem offenen Fenster ausschütteln so das wir dieses Staub nicht wieder auf unseren Möbel und Räumen wieder finden.

Mein letzter Tipp zum Staub wischen

Erst alles abstauben und hinterher Staubsaugen,  so können noch letzte Staubpartikel aufgesaugt werden.

Und wie gesagt, Staub wischen lässt sich nicht vermeiden. Wer jedoch darauf bedacht ist eine gesunde Luftfeuchtigkeit in seinen Räumen dank Grünpflanze und Co zu haben verhindert doch eine menge Staubansammlungen. Mit regelmäßigen Staub wischen verhindern wir ein Einstauben der Wohnung und mit der Zeit finden wir Staub wischen nicht mehr so lästig.

Was bleibt uns denn auch anderes übrig.

Nun viel Erfolg beim Staub wischen. Für weitere Anregungen würde ich mich freuen. Hierfür einfach den Kommentar nutzen.


Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Eine Antwort auf “Staub wischen – so klappt’s richtig”

  1. Kathleen

    Jun 13. 2015

    Ich sauge meine Möbel immer erstmal ab (hab so’ne kleine Bürste als Aufsatz)

    Reply to this comment

Hinterlasse einen Kommentar