In der heutigen Zeit finden wir wieder mehr Pakettböden als Laminat. Das liegt daran das Echtholz wieder stark im Auftrend ist. Parkett verschönert nicht nur unser Heim, es läßt sich mit jedem anderen Material sehr schön kombinieren. Durch die warmen Farben des Holzes bekommt unser Heim eine gemütliche Atmosphäre. Parkett hat einen Vorteil gegenüber Teppichboden und Laminat da er sehr viel langlebiger ist.
Wer sich nun für einen Parkettboden entschieden hat, steht spätestens im Fachhandel vor dem Problem, versiegelten oder unversiegelten Parkett zu kaufen. Entscheidet man sich für den unversiegelten Parkett muß man auch mehr Arbeitsaufwand beim Parkett reinigen in Kauf nehmen, da dieser in regelmäßigen Abständen gewachst werden will. Einfacher ist es mit dem versiegelten Parkett schon deshalb weil er sehr viel pflegeleichter ist. Leider muß dafür auch etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden. Deswegen sollte man das gute Parkett in Ehren halten und richtig reinigen und pflegen.
Natürlich sind nach einer Zeit die ersten Abnutzungerscheinungen sichtbar, denn auch der strapazierfähigste Parkettboden hat irgendwann seine Belastungsgrenze erreicht. Dann heißt es ran ans reinigen.
Parkett reinigen 1. Schritt
Vor allem Hausfrauen oder Hausmänner werden die einfache Reinigung des Parkett schätzen. Erstens ist Parkett viel hygienischer als Teppichboden und Schmutz kann ihm nicht besonders viel anhaben. Staub wird einfach mit einem Baumwolltuch oder Mopp abgefegt. Der Staubsauger sollte nur mit einem Bürstenaufsatz benutzt werden damit man keine Kratzer in das Parkett bekommt. Das passiert meistens dann, wenn wir von draußen reinkommen. Unter den Schuhsohlen tragen wir kleine Steinchen, Sand und Schmutz mit ins Haus, diese scheuerenden Schmutzpartikel schaden unserem Parkett und mit der Zeit werden die ersten Kratzer sichtbar. Um das zu verhindern sollten wir regelmäßig das Parkett vom Staub und Schmutz befreien. Erste Hilfe ist hier der Baumwollmopp oder ein weicher Besen. Einfach abfegen.
Ein nächster Tipp ist, Schlosspantoffeln in den Flur stellen und die Straßenschuhe gleich ausziehen. Das gilt selbstverständlich auch für die Besucher und Freunde.
Parkett reinigen 2. Schritt
Auch ein Parkettboden braucht nach einiger Zeit eine Nasswäsche. Hierbei sollte man jedoch beachten das Parkett nicht viel Wasser mag, also sparsam mit Wasser umgehen. Wer hier den Boden zu nass putzt, sodass kleine Wasserperlen auf dem Parkett stehen läuft Gefahr das sich der Parkettboden aufquillt.
Meistens reicht es wenn der Boden nur mit Wasser geputzt wir. Wie schon beschrieben, bitte immer nur feucht wischen.
Unversiegelten Parkett reinigen
Unversiegeltes Parkett muss regelmäßig gewachst werden (Hardwachs), da dieser Parkett fleckenempfindlicher ist. Wer hier nicht regelmäßig wachst bekommt mit Flecken einige Probleme, weil diese schwer zu entfernen sind.
Versiegeltes Parkett reinigen
Versiegelter Parkett hat den Vorteil gegenüber unversiegeltes Parkett, dass wir weniger Feuchtputzen müssen. Hierbei kommt es darauf an wie beansprucht der Parkettboden wird. Das muss jeder für sich entscheiden. In weniger genutzten Räumen, wie Schlafzimmer reicht meistens eine Feuchtreinigung ein – bis zweimal im Jahr. Bei oft genutzten Räumen sollte einmal im Monat feucht geputzt werden. Spätestens jedoch alle zwei Monate.
Parkett reinigen mit dem richtigen Putzmittel
Wer dennoch Putzmittel verwenden möchte um vielleicht einen anderen Geruch in seine Wohnräume zu bekommen darf nicht auf scharfe Reiniger zugreifen. Es gibt in jedem Supermarkt oder Drogerie den geeigneten Parkettreiniger -und Pflegemittel zu kaufen. Einfach mal hingehen und den für sich besten Reiniger und Pflegemittel erwerben. Diese Mittelchen kann man bei leicht verschmutzten Parkettboden ohne weiteres benutzen.
Sollte der Parkettboden stark verschmutzt sein hilft es auch dem Wasser einen Schuss Salmiakgeist zuzufügen. Aber immer daran denken zu viel Wasser ist schädlich für das Parkett.
Flecken werden meistens mit Spiritus behandelt. Mit Spiritus den Parkettboden einreiben und einige Zeit wirken lassen. Danach mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei versiegelten Parkett kann man statt Spiritus auch Terpentin verwenden. Bei jeweils eins der beiden Mitteln sollte der Fleck entfernt sein.
Nimmt man bei versiegelten Parkettboden anstelle von Wasser, kalten schwarzen Tee und wischt den Parkett damit, wird das Holz wieder wie neu glänzen.
Wie man sieht ist Parkett reinigen extrem einfach und unkompliziert und das schöne daran ist man hat nicht jede Woche die Putzerei an der Wange.
Für Tipps und Anregungen könnt ihr gerne die Kommentarfunktion nutzen.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Holzprofi
Feb 11. 2014
Ich habe zum Feuchtwischen von geöltem oder gewachstem Parkett folgenden Tipp gelesen:
Zum lauwarmen klaren(!) Putzwasser eine Tasse schwarzen Tee dazugeben.
Oder Leinöl und etwas Seife.
Ob das wirklich funktioniert bzw. etwas bringt, weiß ich leider nicht 🙂
Ilse
Apr 10. 2014
herzlichen Dank: mein Problem das Parkett wurde immer gepflegt dann wegen Krankheit die letzten Jahre nicht mehr: resutat: unter Perser wie neu… drumrum ausgeblichen und an den Rändern unter Schrank unregelmäßig schwarz verfärbt… nicht versiegelt. jetzt ran mit Terpentin oder spiritir? dann feucht? dann flüssig Wachs? oder Leinöl?
Konrad
Jul 09. 2014
Meine Älteste ist letzten Herbst zum Studieren weggezogen, in eine WG. Ihr Zimmer hat Parkettboden, na, und wie der aussieht, könnt ihr euch vorstellen 😉 Werde ihr die Seite auf jeden Fall mal zeigen!
Hier im Elternhaus haben wir mit Natural-Parkettölen sehr gute Erfahrungen gemacht, da werde ich ihr wohl zusätzlich eine Dose spendieren.
Maja
Jun 20. 2015
Ich hab das erste mal jetzt Parkett und fragte mich, ob es ein Baumwolllappen sein muss oder ob Microfaser wie bei dem Easy Wring von Vileda auch geht? Denn da steht auch für Parkett geeignet