Die Luftfeuchtigkeit erhöhen in den eigenen „Vier Wänden“! Dies ist ein Problem, das sich besonders in den Monaten der aktiven Beheizung der Räumlichkeiten stellt, also in den Wintermonaten. Gerade im Winter ist die Luftfeuchtigkeit in den meisten Wohnungen zu niedrig. Bei Raumtemperaturen von 20 Grad sollte die Luftfeuchtigkeit 45 bis 55 Grad betragen. Oft ist es aber so, dass die Luftfeuchtigkeit nur bei ca. 30 Prozent liegt.
Die Luftfeuchtigkeit sollte erhöht werden, weil es gerade bei niedriger Luftfeuchtigkeit immer wieder leicht zu Erkältungen kommen kann, da der Staub in den Räumen leichter aufgewirbelt wird und so die Schleimhäute gereizt werden. Auch gerade Fußbodenheizungen sorgen für Staub und bei den Heizkörpern kommt es zu Staubaufwirbelungen.
Wie kann man aber die Luftfeuchtigkeit erhöhen?
Da gibt es sicher einige Möglichkeiten und auch ganz einfache Tipps und Tricks wie man die Luftfeuchtigkeit erhöhen kann! Eine sehr einfache Methode ist es, eine mit Wasser gefüllte Schale auf den Heizkörper stellen oder ein Gefäß, dass man an die Heizkörper hängen kann. Sie können auch ein Gefäß mit Wasser direkt auf den Boden stellen. Aber warum sollte man dies tun? Die Gründe sind logisch, denn die Raumluft die feuchter ist wird vom Mensch als wärmer empfunden als trockene Raumluft. Durch das Aufstellen von Gefäßen mit Wasser wird die Luftfeuchtigkeit erhöht und man hat das Gefühl das es sich wärmer anfühlt. Somit kann man auch sparen und die Heizung drosseln. Sollten Sie einmal in ihrer beheizten Wohnung frieren, können Sie auch Wasserbehälter aufstellen, die Heizung aber nicht höher drehen und Sie werden merken dass dies gar nicht mehr nötig ist.
Manche stellen auch einfach ihren Wäscheständer zum Trocknen der gewaschenen Wäsche in die Räumlichkeiten und erzielen damit den gleichen Effekt.
Pflanzen in der Heizperiode mit mehr Wasser versorgen!
Pflanzen brauchen im Winter auch mehr Wasser, damit sie der sonst so trockenen Raumluft standhalten können. Hier besteht auch eine Möglichkeit die Pflanzen mehr zu gießen um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, denn das meiste Wasser wird verdunstet und so wieder abgegeben. Hier gibt es bestimmte Pflanzen, die die Luftfeuchtigkeit besonders erhöhen, dazu gehören: Zyperngras, Zimmerbambus, Zimmerlinde und auch andere Gräser. Da die Blätter Spaltöffnungen haben, geben sie ca. 95 % und mehr an die Luft ab. Eine Pflanze der Hydrokultur gibt auch viel Luftfeuchtigkeit an den Raum ab. Bei den Pflanzen die viel Luftfeuchtigkeit im Winter benötigen, eignet es sich, wenn man diese regelmäßig mit einem wassergefüllten Zerstäuber besprüht, hierdurch wird auch für eine höhere Luftfeuchtigkeit der Räumlichkeiten gesorgt und ihre Pflanzen danken es ihnen.
Weitere Methoden die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Um effektiv die Luftfeuchtigkeit in ihrem zuhause zu erhöhen, können sie sich auch einen Zimmerbrunnen aufstellen, der neben dem praktischen und angenehmen Effekt auch noch sehr dekorativ und schön aussieht.
Sie können allerdings auch ihr Raumklima positiv zu beeinflussen, wenn sie elektrische Luftbefeuchter aufstellen. Diese verbrauchen natürlich dann Strom.
Doch ist zu bemerken, dass man eigentlich mit den einfachen Möglichkeiten sehr viel erreichen kann und es natürlich letztendlich jedem selbst überlassen bleibt, für was man sich entscheidet, die Luftfeuchtigkeit in seinen „Vier Wänden“ zu erhöhen.
Um zu überprüfen, wie viel Luftfeuchtigkeit der Raum hat, können sie ein Hygrometer aufstellen oder an die Wand hängen und so können die das Ergebnis ablesen.
Nun wünsche ich viel Erfolg und gutes Gelingen!!!
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wohnungsbewohner
Jan 25. 2014
Ich habe das Problem, dass es bei winterlichen -11°C draußen, im Zimmer, obwohl es auf 20-22°C geheizt ist, lt. Wetterstation nur ca. 21-23% Luftfeuchtigkeit ist. Nun habe ich eine kleine Wohnung, daher denke ich, dass die Luftfeuchte dann auch in den anderen Räumen (Flur, Küche) ebenso niedrig ist. Schalen mit Wasser auf der Heizung sind Standard, aber trotzdem komme ich nicht auf angenehme 40%. Ich habe schon versucht, in der Küche sowohl den vollen Wasserkocher mit offenem Deckel sich fast „leerkochen“ zu lassen, wie auch einen Topf mit Wasser auf den Herd zu stellen, und kochen zu lassen, bis das Wasser fast alle ist. Das hat aber nur wenige % gebracht.
Einen elektrischen Luftbefeuchter möchte ich mir nicht kaufen, weil zu teuer.
Wie bekomme ich mehr Feuchtigkeit in meine Luft? Pflanzen überleben bei mir in der Regel nämlich auch leider nicht, und es kommt auch zu wenig Licht in die Wohnung für die meisten…
lolking
Apr 07. 2015
handtücher nass machen und auf die heizung hängen.
Lena
Feb 05. 2017
Hallo Regina, danke für die Tipps. Wir haben uns jetzt einen Ultraschall-Luftbefeuchter zugelegt da unser Nachwuchs momentan sehr erkältet ist und das nicht zum ersten Mal.
Ich hoffe das wir durch die bessere Luftfeuchtigkeit das Problem nun in den Griff bekommen.