Ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld ist keine einfache Sache. Selbst einige Erwachsene haben damit Probleme. Dabei ist dies eine Sache, die wir unser ganzes Leben lang bewältigen müssen. Damit ihre Kinder damit keine Probleme bekommen, sollten Sie ihnen schon frühzeitig die wichtigsten Regeln beibringen.
Schon im Kindesalter sollte man seinen Söhnen und Töchtern deutlich machen, dass man mit Geld verantwortungsvoll umgehen muss. Wenn man das Glück hat, keine finanziellen Sorgen zu haben, sollte man seinen Kindern unbedingt vermitteln, dass dies ein Privileg ist und es nicht allen Familien so geht. Natürlich sollte das Thema Finanzen nicht zu sehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Schließlich zählen andere Werte wie Moral und Ehrlichkeit mehr im Leben als materieller Reichtum. Aber ganz ohne geht es eben doch nicht.
Das erste eigene Konto
Ab welchem Alter ein Kind oder Jugendlicher bereit für das erste eigene Konto ist, wird immer wieder diskutiert. Eine genaue Regel gibt es dafür aber nicht. Es liegt zu einem großen Teil im Ermessen der Eltern selbst, wann sie den richtigen Zeitpunkt kommen sehen.
Bei der Eröffnung des Kontos sollte man auf einige Dinge achten: Zunächst muss die richtige Bank ausgewählt werden. Neben Faktoren wie geringe oder gar keine Kontoführungsgebühren und ein beschränkter Dispo-Kredit spielt auch das öffentliche Bild der Bank eine Rolle. Eine Bank, die auch bei ihren Kunden auf faire Behandlung und Konditionen achtet, ist die Ethikbank. Die Girokonten können ein Jahr kostenlos getestet werden. So können Sie bzw. Ihr Nachwuchs erstmal ohne Risiko austesten, ob ein eigenes Girokonto schon das Richtige ist. Zum bequemen Bargeldabheben bekommt man eine kostenfreie Bankkarte zugeschickt.
Online-Banking

Das erste eigene Konto bedeutet für viele Jugendliche auch ein Stück mehr Unabhängigkeit. – © iStock.com/dcdebs
In der heutigen Zeit wird so gut wie jedes Konto online verwaltet. So spart man sich den Gang in die Bank, um Überweisungen und Umbuchungen zu tätigen. Online können Sie alles bequem von zu Hause aus und zu jeder Uhrzeit erledigen. Besonders die Jugendlichen werden mit dieser Form der Verwaltung keine Schwierigkeiten haben, da der Umgang mit dem Internet für sie zum Alltag gehört. Außerdem kann man sich so sehr schnell einen Überblick über den aktuellen Kontostand und alle getätigten Abbuchungen des Kontos verschaffen.
Online-Shopping
Auch das Einkaufen im Internet ist heutzutage keine Besonderheit mehr. Dies birgt gerade für Jugendliche aber einige Gefahren, auf die man vorher unbedingt aufmerksam machen sollte. Um auch online wirklich sicher einkaufen zu können, ist es empfehlenswert, eine Kreditkarte mit einem registrierten „Secure Code“ zu verwenden. Dieser sichert Sie bei online getätigten Zahlungen ab.
Da eine Kreditkarte für Kinder und Jugendliche nicht unbedingt sinnvoll ist, sollten Sie bei eventuellen Online-Käufen immer vorher kontrollieren, was bestellt werden soll, und können dann ruhigen Gewissens Ihre Kreditkarte für die Bezahlung zur Verfügung stellen. So behalten Sie auch immer noch einen Überblick über die Tätigkeiten, denen Ihre Kinder im Internet nachgehen.
Neueste Kommentare