Jeder Besitzer einer Ledercouch kommt sehr schnell an den Punkt, wo er sich die Frage stellt, wie er diese pflegen kann, damit sie möglichst lange hält und natürlich ihr Aussehen behält. Daher widmen wir uns in diesem Artikel etwas näher dem Thema „Ledercouch pflegen“.
Leder ist ein Naturprodukt und ist bei vielen beliebt, wer glaubt das man auf Leder friert weil es kalt ist der täuscht sich gewaltig. Es mag im ersten Moment zwar kalt erscheinen doch mit der eigenen Körperwärme wird es bald eine angenehme Temperatur annehmen. Auch im Sommer klebt man nicht auf der Couch fest. Oder habt ihr schon einmal ein Rind nass vor Schweiß gesehen, ich nicht. Jedoch ist zu empfehlen, dass man sich lieber auf eine Decke legen sollte und legt man sich mal bequem auf die Couch ist ein Kissen auch von vorteil. Denn unsere eigenen Körperfette von Haut und Haaren lassen die Poren des Leders verstopfen und das gibt hässliche fettige dunkle Flecken.
Leder hat seinen eigenen Liebreiz ob es ein altes Erbstück oder ein modernes Möbelstück ist. Zum Glück hat jeder seinen individuellen Geschmack und richtet sich seine Wohnung so ein wie es ihm gefällt. Und wer sich für ein Ledermöbel entscheidet der sollte es auch richtig Behandeln und pflegen damit man lange Freude daran hat.
Ledercouch pflegen – der Einstieg
Am besten für ein Ledermöbel ist das Glattleder weil es am leichtesten zu pflegen ist und die meisten heute schon so behandelt werden das auch mal ein Malheur mit einem Glas Wasser oder ähnlichem einfach wegzuwischen ist. Auch nehmen Glattleder nicht so viel Fette an so dass unsere Hautfette auch nicht gleich hässliche stellen hinterlassen. Man sollte sich beim Kauf auch genau überlegen ob man ein schöne helle oder doch lieber eine dunklere Couch kauft. Wer Kinder oder Haustiere hat empfehle ich eine dunklere zu kaufen da diese Farben nicht so empfindlich und einfacher zu pflegen sind. Die Farbe spielt dabei keine Rolle auch dunkel Blau oder andere sind sehr schön. Aber von zu grobporigen Glattleder sollte man die Finger lassen wenn Kinder im Haus sind, den mal schnell ein Stück Schokolade oder die Tüte Chips auf der Couch hinterlassen unschöne Fettflecken die doch schlecht zu entfernen sind.
Auch Vorsicht ist bei so genannten Rauleder( Nubuk, Velour oder Büffelleder) geboten da diese Leder doch am empfindlichsten sind.
Doch wie kann man eine Ledercouch pflegen? Und noch eine Frage stellt sich, wo stelle ich meine Couch am besten hin.
Vermeiden sollte man auf jeden Fall Wärme und direkte Sonneneinstrahlung. Stellt die Ledercouch also nicht direkt in die nähe eines Ofens oder auch nicht vor einen Heizkörper. Wärme trocknet unsere Ledercouch aus und sie wird mit der Zeit hard und brüchig.
Aber auch zu viel Feuchtigkeit tut unserem Leder nicht sehr gut, nicht nur das es fleckig wird es kann auch anfangen zu riechen im schlimmsten Fall wird es schimmelig. Deswegen braucht unsere Ledercouch auch die richtige pflege.
Die Ledercouch pflegen
Wer regelmäßig seine Ledercouch mit einem weichen Baumwolltuch abreibt und somit den Staub entfernt hat schon mal die erste Hürde für ein langes Lebens seiner Couch genommen. Und ist auch mal ein kleines Missgeschick passiert kann man auch mit einem feuchten Tuch dem Fleck zu Leibe rücken. Aber bitte nicht zu nass.
Bei Glattleder
Ist der Fleck doch schon etwas größer kann man mit Sattelseife dieses vorsichtig behandeln. Hierbei sollte man auch ein feuchtes Tuch verwenden und den Fleck Kreisförmig zu Leibe rücken. Wenn alles trocken ist möchte unser Leder auch die entsprechende Pflege. Unsere Haut braucht ja auch Feuchtigkeit, dass braucht unsere Ledercouch auch und so reiben wir sie mit einem neutralen Lederfett ( ich empfehle Pferde Lederfett) , da dieses die Ledercouch weich und geschmeidig hält, ein.
Bei Rauleder
Geht man auch mit Sattelseife und einem Schwamm dem Fleck an den Kragen und bitte nur den Fleck. Danach kann man mit einer Gummibürste die Fläche etwas aufbürsten.
Unsere Ledercouch möchte natürlich auch mal etwas Balsam. Es gibt Experten, die ihre Ledercouch pflegen, indem sie diese doch tatsächlich auch mit einer Körperlotion oder auch mit Gesichtscreme bearbeiten, sie meinen was für meine Haut gut ist kann für das Leder nicht schlechter sein. Leider wird dabei vergessen das unsere Haut lebt, die Ledercouch ist aber leider tote Haut und kann damit nicht verglichen werden. Also Finger weg von solchen Experimenten.
Eine Schönheitskur mit einem guten Fett sollte man mindestens 2 mal im Jahr durchführen, so bleibt sie lange geschmeidig und schön. Denn wer seine Ledercouch richtig pflegt und sie einige Jahre älter geworden ist, mit einigen Sitzfalten, da sie vom Sitzen und Liegen doch sehr gedehnt wird, was der Couch aber keinen Abbruch macht, auch wir werden älter, und Falten gehören nun auch mal dazu.
Eure Freunde und Bekannte werden erstaunt sein das eure Ledercouch auch nach Jahrzehnten, bei richtiger Pflege gut und gepflegt aussehen kann.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Andreas
Jan 14. 2013
Man sollte auch erwähnen, das man auf gar keinem Fall Glasreiniger bei Leder nimmt und auch auf keinem Fall das selbe Putztuch nimmt wo Glasreiniger drauf war.