
Bildquelle: Anton Balazh – Fotolia.com
Die kalte Jahreszeit kann schön sein, ein Spaziergang an der frischen Luft, in Verbindung mit Sonnenschein, ist eine schöne Beschäftigung für die ganze Familie. Die Bewegung an der frischen Lust ist zudem noch sehr gesund. Hier spielt keine Rolle, ob zu Fuß oder mit dem Rad. Nach einem solchen Spaziergang ist eine Tasse Kaffee oder Tee, vor dem Kamin oder Ofen ein herrlicher Ort, sich aufzuwärmen. Fast in jedem Haushalt befindet sich mittlerweile eine Feuerstelle in Form eines optisch schönen Kaminofens oder einem Kachelofen.
Eine wohlige Wärme gibt ein solcher Kamin ab und die Umgebung ist behaglich angenehm dadurch. Es ist eine andere, angenehmere Wärme als die trockene Heizungsluft. Oftmals wird der Kamin oder der Ofen angefeuert um die Heizkosten, in Form von Oel oder Gas, so gering wie möglich zu halten. Durch immer steigende Energiepreise wird das heizen mit Holzöfen effektiver und immer mehr genutzt. Bei Neubauten wird oftmals gleich ein oder mehrere Anschlüsse für einen Ofen verlegt. Die moderne Technik lässt mittlerweile das beheizen eines ganzen Hauses durch einen Ofen zu. Hierzu muss der Ofen aber die nötige Kapazität aufweisen. In Altbauten ist es selbstverständlich auch möglich einen Holzofen mit dieser Technik nachzurüsten.
Ohne viel Aufwand lässt sich ein Einbau eines Ofens gestalten. Viele verschiedene Varianten und Ausführungen sind hier möglich. Von schlichter Eleganz bis zu einem altertümlichen Kachelofen ist die Angebotspalette umfangreich und vielfältig. Auch das heizen von Pellets ist möglich und erzielt eine angenehme, anhaltene Wärme die zusätzlich umweltschonend und effizient für den Geldbeutel ist. Optimierte Öfen und fachgerechte Kompetenz findet man unter www.ofen.edingershops.de.
Sehr eindrucksvoll und elegant wirkt ein Wohnzimmer durch eine Feuerstelle, wie ein Kachel – oder Holzofen.
Kaminofen reinigen ist kinderleicht und einfach
Der Anblick des Feuers und die wohlige Wärme sorgt für Harmonie und eine nette Atmosphäre in der heimischen Umgebung. Durch den Gebrauch des Ofens lässt sich eine gewisse, geringe Verrußung der Scheibe nicht vermeiden. Dieser Vorgang ist normal und sollte nicht beängstigend wirken. Je mehr der Ofen in Gebrauch ist, desto größer auch die Rußbildung. Hier kann man leicht für Abhilfe mit einfachen Tipps und Tricks sorgen. Für die Ofenreinigung ist ein komfortables Kaminbesteck erforderlich. Die Reinigung sollte auf jeden Fall im erkalteten Zustand des Ofens stattfinden. Zuerst fegt man im Brennraum die übrig gebliebene Asche zusammen und entfernt diese mit der Schaufel des Kaminbestecks. Die Asche füllt man in einen feuerfesten Behälter zum abkühlen. Oftmals ist die Asche noch heiß und glühlt wenig, daher vorsichtig mit brennbaren Materialien zum entsorgen der Asche. Einen Kaminofen reinigen ist kinderleicht und einfach.
Die verrußte Ofenscheibe kann man dann mit einem weichen Tuch und einer Reinigungspflege für Ceranplatten für den Herd, wunderbar leicht säubern. Auch mit Zeitungspapier und kalter Asche aus dem Ofen bringt einen sofortigen Effekt und befreit die Scheibe vom Ruß. Einfach kann man so den Kaminofen reinigen. Schnell hat man wieder einen klaren Blick auf das schöne, wohlige Feuer.
Letzte Aktualisierung am 19.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Neueste Kommentare