Kaffeekanne reinigen – Schluss mit den Ablagerungen und Gerüchen

Kaffeekanne reinigen

Kaffeekanne reinigen – Tipps & Tricks

Der leidenschaftliche Kaffeetrinker- ich schließe mich da voll mit ein – kennt das folgende Szenario: Nach der Anschaffung einer neuen Kaffeemaschine kommt es im Laufe der Zeit zu etwas unschönen Gerüchen und vor allem Ablagerungen in unserem geliebten Auffanggefäß, der Kaffeekanne.

Nun stellt sich natürlich die Frage: Wie können wir am besten die Kaffeekanne reinigen, um möglichst lange Freude daran zu haben und natürlich auch diesen etwas seltsamen Geruch loszuwerden. Ein kleiner Tipp vorab: Das Zauberwort heißt Regelmäßigkeit!

In diesem Artikel werden wir das Thema „Kaffeekanne reinigen“ etwas genauer unter die Lupe nehmen und euch hoffentlich ein paar wertvolle Tipps und Tricks mit auf den Weg geben, damit eure Kaffeekanne möglichst lange sauber beleibt und ihr euch voll und ganz auf den Genuß des Kaffeetrinkens konzentrieren könnt.

Tipps zum Kaffeekanne reinigen

Durch die regelmäßige Benutzung der Kaffeekanne setzt sich logischerweise im laufe der Zeit der Kaffeesatz unten am Boden ab. Neben dem etwas unansehnlichen Effekt kommt noch erschwerend hinzu, dass es unter Umständen auch unangenehm riecht.

Doch wie können wir nun die Kaffeekanne reinigen? Diese Frage ergibt sich schlicht und ergreifend aus der Problematik, dass wir meistens gar keinen richtigen Zugriff auf das Innenleben der Kaffeekanne haben, denn bekanntlich ist die Öffnung ja nur sehr schmal.

Außerdem kann man bei der Reinigung mit einem Topflappen sehr schnell die Isolierung innen beschädigen, so dass wir uns einen alternativen Plan überlegen müssen. Also schauen wir mal, auf was für Hausmittel wir zurückgreifen können.

Ein kleines Wunderwerk kann unser Allrounder „Essig“ bewirken, denn dieser ist umweltfreundlich und noch dazu ein hervorragender Reiniger. Hierzu füllt man einfach die Kaffeekanne zur Hälfte (maximal zwei Drittel) mit Essig und gießt den Rest mit warmen Wasser auf. Das Ganze lässt man dann ordentlich ziehen und schwenkt die Kaffeekanne hin und wieder ein bischen. Im Anschluss einfach auskippen und die Kaffeekann sehr gründlich mit klarem Wasser durchspülen, denn auch der Essiggeruch soll ja verschwinden.

Kaffeekanne reinigen – weitere Tipps

Sollte nun gerade mal kein Essig zu Hause verfügbar sein, so kann man noch auf weitere Ressourcen zuürckgreifen. Ein Pulver welches auch in vielerlei Hinsicht im Haushalt genutz wird, kann man auch fürs Kaffeekanne reinigen benutzen: Backpulver. Hierzu füllt man die Kaffeekann mit heißem Wasser – allerdings erst einmal nich ganz voll und gibt einen Beutel Backpulver hinzu. Warum nicht ganz voll Wasser? Nun ja, Backpulver reagiert ja bekanntlich mit Wasser und bildet Schaum. Damit nix überläuft also erst einmal nicht ganz füllen!

Das Ganze sollte man im Anschluss dann ca. 1-2 Stunden einwirken lassen (bei Bedarf auch etwas länger). Spült man nun das Ganze aus, so sollte alle Ablagerungen rückstandslos beseitigt sein.

Und noch ein paar Möglichkeiten zum Kaffeekanne reinigen:

  • Man nehme eine Tablette handelsüblichen Gebissreiniger, löse diese in der Kaffeekanne mit etwas Wasser auf. Einwirkzeit: 30-45 Minuten. Im Anschluss gut ausspülen.
  • Natron: Einen Beutel Natron mit heißem Wasser in die Kaffeekanne geben und analog zum Backpulver einwirken lassen. Im Anschluss wieder gut ausspülen. Auch hier sollten alle Ablagerungen rückstandslos beseitigt sein.

So, nun sollte man wieder guter Dinge sein. Kaffee aus einer richtig sauberen Kaffeekanne schmeckt ja auch gleich wieder viel besser – das Auge trinkt mit! Ich hoffe euch helfen diese Tipps und ihr habt wieder viel Freude mit eurer Kafeekanne. Für Tipps, Anregungen und Ergänzungen nutzt gerne die Kommentarfunktion.


Letzte Aktualisierung am 19.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Eine Antwort auf “Kaffeekanne reinigen – Schluss mit den Ablagerungen und Gerüchen”

  1. Khoa Nguyen

    Apr 11. 2013

    Kaffeemaschine unbedingt jeden Abend gründlich waschen. Im Idealfall sollte die Maschine morgens und abends gereinigt werden. Wenn Ihr große Kaffeemaschinen mit Milchschäumer benutzt, würde ich zuerst den Milchschäumer nehmen. Die sind am nächsten Tag nicht nur verdreckt, sondern da können sich leicht durch die Restbestände an Milch Bakterien ansammeln. Auch Wasserfilter zur Sicherung der Qualität sind nicht schlecht. Und nutzt die Reinigungsmittel. Ich nutze Siemens Hausgeräte und kaufe hier günstig Pflegemittel für Geschirrspüler und Kaffeemaschinen. Die Produkte sind nicht wirklich teuer und lege sie wärmstens ans Herz!

    Reply to this comment

Hinterlasse einen Kommentar