Im März heißt es: Winter adé, denn der Garten legt sich mächtig ins Zeug. Überall sprießt es, neues Grün sticht hervor und bunte Frühlingsblüher werfen sich bereits in Schale. Gleichzeitig laufen im März die Vorbereitungen für die neue Gartensaison auf Hochtouren. Denn die Pflanzen stehen bereits in den Startlöchern und warten ungeduldig auf den Startschuss. Dann heißt es für den Besitzer: Aussaaten vorbereiten, Frühjahrsblüher pflegen und die Kübelpflanzen wieder in Schuss bringen. Damit aus dem Garten im Frühling ein kleines Paradies entsteht, verraten wir nachfolgend, welche Arbeiten im März anstehen.
Frühling: Zeit für die Aussaat
Im Frühling ist die Zeit der Aussaat: Die Sämlinge fühlen sich besonders wohl im Garten, wenn die Erde viel Feuchtigkeit und nur wenige Düngesalze enthält. Denn Salze laugen die jungen Wurzeln aus. Daher ist Erde aus dem Garten oder gewöhnliche Blumenerde für die Aussaat ungeeignet. Ideal ist hingegen spezielle Erde, die extra für die Aussaat entwickelt wurde, oder Torfquelltöpfchen und Kokohum.
Wärmebedürftige Pflanzen oder Gemüse, wie zum Beispiel Paprika und Tomaten, werden am besten auf der Fensterbank (vor)gezogen, da es hier bereits hell und warm ist. Paprikapflanzen sind besonders langsam wachsend, deshalb können sie bereits im Februar vorgezogen werden. Bei Tomaten ist der ideale Zeitpunkt etwa Mitte März, später werden die Jungpflanzen zu dünntriebig.
Tipp: Wer bereits besonders früh selbst gezogenes Gemüse genießen will, sollte sich die Anschaffung eines kleinen Gewächshauses überlegen. So wird die Pflanzzeit erheblich verlängert und selbst Kübelpflanzen können hier überwintert werden. Leider ist die Anschaffung nicht ganz billig, doch mit dem Kreditrechner von smava findet man einen günstigen Kredit mit kleinen Raten.
Ziergarten für den Frühling vorbereiten
Bereits im März wird der Grundstein für einen farbenprächtigen Garten gelegt: Sobald die Kirschen und Obstbäume im Garten blühen, ist es Zeit, frostempfindliche Knollen auszupflanzen, wie beispielsweise Dahlien, Gladiolen, Montbretien, Tulpen und Lilien. Nach der Blüte müssen Frühjahrsblüher wie Ranunkel-Sträucher, Mandelbäumchen und Forsythien geschnitten werden.
Einige Sommerblumen, zu denen Studentenblumen, Kapuzinerkresse, Jungfer im Grünen und Malven zählen, müssen nicht vorgezogen werden, sondern sie können sofort ins Beet gesät werden – zudem schließen sie so auch schnell etwaige Lücken.
Nutzgarten: Obstbäume in Form bringen
Im März und im Frühjahr geht es im Nutzgarten richtig zur Sache: jetzt heißt es Kartoffeln pflanzen, Bärlauch ernten und Obstbäume in Form bringen oder mit Netzen schützen.
Wer zum Beispiel Äpfel aus dem eigenen Garten genießen möchte, muss bereits jetzt den Grundstein für eine reichhaltige Ernte legen! Oft liegt es an einer falschen Stellung der Äste, wenn junge Obstbäume auch im vierten Jahr nach Pflanzung noch nicht blühen und fruchten. Denn nur am waagerechten Fruchtholz bilden sich die beliebten Früchte. Damit sich die Äste entsprechend stellen, sollten Hobbygärtner die Äste mit einem Seil herunterbinden. Gut geeignet sind auch mit Steinen gefüllte Netze oder ein Abspreizen mit eingeklemmten Stäben.
Rosen richtig schneiden
Rosen benötigen einen durchlässigen und tiefgründigen Boden, sollen sie gesund bleiben und auch noch üppig blühen. Schwere Böden müssen im Frühjahr mehrfach aufgelockert werden – am besten mit einer speziellen Rosengabel. Die Bearbeitung erfolgt so: Im Abstand von etwa 20 cm erfolgt ein Einstechen im Boden, danach wird die Gabel ein paar Mal hin und her gerüttelt.
Jetzt ist auch die Zeit gekommen, um die Rosen zurückzuschneiden. Für alle Rosenarten gilt die nachfolgende Schnittregel: Wird im Frühjahr stark zurückgeschnitten, so bewirkt dies einen starken Neuaustrieb, der aus wenigen, dafür aber langen und kräftigen Trieben besteht. Ein schwacher Rückschnitt hingegen führt zu einem nur schwachen Neuaustrieb mit vielen kurzen Trieben. Zu beachten ist immer, dass der Trieb etwa 5 Millimeter über einem Auge leicht schräg beschnitten wird – die Schere muss sehr scharf sein, um Quetschungen zu vermeiden!
Wie man Rosen richtig schneidet, wird in diesem Video noch einmal ausführlich erklärt.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ralf Voss
Nov 15. 2016
Grüß dich Norman!
Da sich das Jahr so langsam dem Ende neigt, plane ich jetzt schonmal, was ich im nächsten Jahr bezüglich meines Gartens so anstellen will.
Ich plane eine Thuja-Hecke in meinem Garten, um ein wenig abgeschirmter zu meinen Nachbarn zu sein ;).
Welche Zeitpunkt würdest du mir zum pflanzen der Hecke empfehlen?
Für eine Antwort im Voraus vielen Dank 🙂