Jeder der einen eigenen Hausstand hat kennt das Problem mit den Fugen in Bad und Küche. Hässliche Flecken in der Fuge lassen unsere Räumlichkeiten unsauber und schmuddelig aussehen, so das mancher Besucher leicht die Augen verdreht. Um dieses zu vermeiden und weil es uns selber auch stört, sollte man öfter mal Hand anlegen und alles wieder picobello reinigen. Wer Fugen schon mal an den Kragen gegangen ist, weiß, dass man eine undankbare Aufgabe zu erledigen hat. Doch wer schlimmeres Vermeiden möchte, wie zum Beispiel Schimmelbildung, sollte spätestens dann handeln.
Unser Bad wird jeden Tag genutzt, ob man Duscht oder Badet jedem das seine, doch gerade hier werden Seife und das warme Wasser (gerade bei kalkhaltigen Wasser) zur Gefahr unserer Fuge. Meistens hat man im Alltag auch nicht die Zeit das Bad wieder sauber und trocken zu wischen. Durch kalkhaltiges Wasser verfärben sich dann unsere Fugen. Hat man auf dem Boden dann auch noch Fliesen, geht das Dilemma da weiter. Auch in der Küche fällt uns öfter mal was herunter und vieles landet auf dem Fußboden und lagert sich in der Fuge ein. Wird es trocken , geht es nicht so schnell wieder ab. Doch wie reinigt man Fugen richtig?
Fugen reinigen – der Einstieg
Die einfachste Methode ist natürlich dn verschmutzten Fugen mit einem Dampfreiniger den Kampf anzusagen. Der heiße Dampf löst den Schmutz, den man dann einfach abwischen kann. Leider hat nicht jeder so ein Gerät im Haushalt und ich muss auch leider sagen das sich ein Dampfreiniger nicht wirklich für Küche und die Fußböden eignet. Wer möchte schon eine Überschwemmung in den Räumen haben?
Verschmutzte Fugen einfach reinigen
Als Erstes reinigt man die gesamte Fläche wie gewohnt, danach sollte man sich die Fugen ansehen, denn beschädigte Fugen sollte man nicht reinigen sondern erst mal erneuern. Dann gehts an Werk.
Fugen reinigen mit natürlichen Mitteln.
Mein erster Tipp
Eine ausrangierte Zahnbürste ist bei unserer Reinigung von Vorteil. Backpulver ist nicht nur zum Backen da, es reinigt auch unsere Fugen. Das Backpulver mit etwas Wasser anrühren und auf die Fugen verteilen. Etwas einwirken lassen und mit der Zahnbürste bearbeiten. Danach mit mit klarem Wasser abspülen und mit einem sauberen Tuch den letzten Schmutz beseitigen. Trocken wischen und unsere Fugen erstrahlen in neuem Glanz.
Zweiter Tipp
Essigreiniger und Zironensäure sind auch kleine Wundermittel. Es wird einfach auf die Fuge aufgetragen und mit der Zahnbürste einmassiert. Ist man gerade schon dabei, helfen diese Mittel auch gleich gegen Kalkflecken auf der Fliese, also gleich mit entfernen. Wieder mit klarem Wasser abspülen und trocken wischen. Empfehlenswert ist hierbei Haushaltshandschuhe zu tragen, da die Säure unsere Haut reizen kann.
Dritter Tipp
Soda gemischt mit Wasser kann unsere Fugen auch wieder neuen Glanz verleihen. 3 Tassen Soda mit einer Tasse Wasser vermischen und die Fugen genauso behandeln wie vorher beschrieben.
Fugen reinigen mit handelsüblichen Reinigungsmitteln
Scheuermilch und Co sollte man nur gelegentlich benutzen. Es ist zwar genauso effektiv wie andere Mittel, da kleine Polierteilchen der Scheuermilch zugesetzt sind und diese den Schmutz lösen und alles gründlich reinigen. Man geht wieder mit einer Zahnbürste ans Werk und spült danach alles wieder ab. Diese Putzmittel jedoch nicht so oft verwenden, da sie unsere Fuge bei mehrmaligen Gebrauch bröselig machen und beschädigen.
Salmiakgeist geht der Fuge mächtig an den Schmutz. Hierfür die Zahnbürste in den Salmiakgeist tunken und Fugen abbürsten. Danach mit einem sauberen Tuch und klarem Wasser abwischen und trocken reiben. Ist für mich einer der schlimmsten Putzmittel überhaupt. Nasenklemme , Brille und Handschuhe waren bei mir Pflicht. Beißt extrem in Nase und Augen. Aber eine sehr effektives Reinigungsmittel.
Fugen reinigen mit Schmutzradierter
Diesen bekommt man in der heutigen Zeit fast in jedem Discounter zu kaufen. Dieser kleine Schwamm wird nur angefeuchtet und man rubbelt den Schmutz einfach von der Fuge. Na ja, einfach ist vielleicht übertrieben, es dauert schon eine Weile bis man den Schmutz abgerubbelt hat, doch das Resultat kann sich sehen lassen. Den Radierer sollte man jedoch auch nicht so oft verwenden, da er auf Dauer unser Fuge schaden zufügt.
Fugen reinigen auf dem Fußboden
Mit der Zeit sehen unsere gefliesten Fußböden auch nicht mehr so frisch aus. Sie verlieren ihre Farbe oder werden Grau und schwarz und optisch sehen sie dann auch nicht mehr gepflegt aus, deswegen mein Rat: Nicht nur die Fliese braucht Pflege sondern auch die Fuge.
Alle beschriebenen Anregungen können hierfür verwendet werden mit der Ausnahme es abzuspülen. Hierfür einen Eimer mit klarem heißem Putzwasser und ein sauberes Bodentuch benutzen.
Nun viel Erfolg beim Fugen reinigen. Wer noch weitere Anregungen hat kann diese hier als Kommentar weitergeben.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Peggy
Feb 21. 2013
Eure Social Buttons gehen nicht 🙁
Toller Artikel mit hilfreichen Tipps!
Norman George
Feb 21. 2013
Danke für den Hinweis 🙂 Social Buttons gehen jetzt wieder 😉
Thomas
Okt 08. 2013
Übrigens eine sehr hilfreiche Anleitung für die Beseitigung von Silberfischchen im Bad!
Peter
Jan 22. 2014
Ich bin schon über 20 Jahre Hauswart und die besten Erfahrungen für die Reinigung, der Bodenfugen von
Keramik platten, habe mit dem Haushaltsreiniger, Cillit BANG Kraftreiniger Boden & Multi-Fet und einer Fingernagelbürste gemacht .
Tipp 1:Cillit BANG Kraftreiniger Einsprühen und einwirken lassen, dann mit der Bürste nur noch leicht schruppen und mit Wasser und Lappen aufnehmen.
Tipp 2. für Profis: Antiwax von der Firma WETROK 1:2 verdünnen, Fugen einsprühen und einwirken lassen. Mit einem
Dampfreiniger und kleiner Fugendüse reinigen. Den gelösten Schmutz mit einem Sprühextraktionsgerät absaugen.
Günther
Mai 29. 2015
Reinigungsmittel schön und gut – aber das richtige Werkzeug ist auch wichtig:
http://steinpflege.blogspot.de/2012/12/fugen-reinigen-leicht-gemacht.html
Adjua Quaye
Jan 25. 2016
Wieso sollte ein Dampfreiniger Überschwemmungen verursachen? Ich putze meine beiden Ferienwohnungen nur mit dem Dampfreiniger (von Kärcher) und zwar nicht nur Fliesen, sondern auch geölte und gewachste Holzböden. Funktioiniert seit Jahren bestens, man muss nur wissen, wie man mit dem Teil und seinen Aufsätzen umgeht, dann gibts weder Überschwemmung noch Schäden an empfindlicheren Oberflächen, sondern nur sehr viel Zeitersparnis.
DonStein
Nov 13. 2016
Ich hab schon viel probiert. Das hat bei mir am besten geholfen.
https://www.youtube.com/watch?v=hbhpgyZZPEg
Renia
Nov 14. 2016
Wer schon einmal Fugen reinigen musste, der weiß, dass das eine wirklich undankbare Aufgabe ist.Mit FUGENTORPEDOgeht ganz leichtDas muss jeder Frau zu hause haben Einfach,hammer Bin begeistert mit wenig drück,schmutz und arbeit kriegst du alles weg https://youtu.be/hbhpgyZZPEg
Simon
Dez 01. 2016
Erst einmal möchte ich Dir sagen, dass der Beitrag wirklich super ist. Ich selber habe auch einen Dampfreiniger in Benutzung, da ich eine extreme Allergie gegen Hausstaubmilben und Katzenhaare habe. Ich habe aber trotzdem eine Katze 😀 Aber durch den Dampfreinger wird dies so stark eingedemmt, dass ich die Zeit mit der Katze wirklich genießen kann. Aus diesem Grund habe ich auch eine eigenen Webseite erstellt. Wenn du möchtest, dann kannst du dort mal vorbei schauen.
dampfbügelstation-test-24.de/dampfreiniger-fliesen/
Maya
Mrz 16. 2017
ich habe es früher auch mit allen Mitteln versucht, auf Dauer hat nichts wirklich geholfen.
Die weißen Fugen waren irgendwann wieder schwarz.
Jetzt hab ich mir vor einigen Monaten einen Dampfreiniger von Kärcher gekauft (Typ 1402).
Der hat eine Powerdüse, und mit der habe ich sämtliche Fugen gereinigt.
Jetzt sieht alles aus wie gerade neu gefliest – total sauber und rein!!