Ob Urlaub oder Businesstrip – fliegen ist für viele der bequemste und schnellste Weg, an das Ziel zu gelangen. Doch lange Schlangen im Flughafen, Stress bei der Parkplatzsuche und Umpacken beim Check-In sorgen bei Fluggästen schnell für Schweißperlen auf der Stirn. Hier erfahren Sie, wie Sie typische Fehler beim Fliegen vermeiden und garantiert stressfrei am Ziel ankommen.
1. Ausreichend Zeit einplanen
Planen Sie in jedem Fall genug Zeit ein! Mindestens zwei Stunden vor Abflug sollten Sie am Flughafen sein. Schließlich müssen Sie eventuell noch zum Check-In und zur Gepäckaufgabe, in jedem Fall aber durch die Sicherheitskontrolle. Auf der Homepage des Airport Frankfurt können Sie vorab schauen, ob Sie an einem verkehrsreichen Tag fliegen, also, ob hohes Besucheraufkommen am Flughafen erwartet wird. Wenn das der Fall ist, sollten Sie entsprechend zusätzliche Zeit einplanen. Dann können die Warteschlangen an der Gepäckausgabe und an der Sicherheitskontrolle nämlich besonders lang sein. Wer rechtzeitig vor Ort ist, spart sich viel Stress. Überlegen Sie daher auch genau, wieviel Zeit Sie von zu Hause bis zum Flughafen inklusive möglicher Verkehrsbehinderungen brauchen.
2. Online einchecken
Die meisten Airlines am Flughafen Frankfurt bieten Ihnen die Möglichkeit, vorab zu Hause online einzuchecken. Dies können Sie häufig rund 24 Stunden vor Abflug über die Homepage der Flug- oder Reisegesellschaft, mit der Sie fliegen werden, erledigen. Sofern Sie eine Emailadresse bei Ihrer Buchung angegeben haben, werden Sie in den meisten Fällen sogar per Email informiert, wann der Online Check-In geöffnet ist. Sie sparen mit dieser Möglichkeit nicht nur wertvolle Zeit und Stress am Flughafen, sondern können sich häufig auch gleich schon Ihren Sitzplatz beim Online Check-In aussuchen.
3. Vorabend Check-In nutzen
Falls Ihr Flug schon in den Morgenstunden startet, bieten viele Fluggesellschaften zudem die Option des Vorabend Check-In ein. Somit können Sie auch hier ein wenig Zeit einsparen und vielleicht eine Stunde länger schlafen. Sie geben dann online bei der Airline Ihre Reise- und Personaldaten bereits ein und müssen sich dann am Flughafen nicht mehr extra am Check-In-Schalter anstellen, sondern geben lediglich Ihr Gepäck am Drop-Off-Schalter ab. Falls Sie nur mit Handgepäck fliegen, können Sie sogar direkt zur Sicherheitskontrolle gehen. Online können Sie übrigens meist auch schon Präferenzen bei den im Flugzeug servierten Mahlzeiten angeben, etwa, ob Sie ein vegetarisches Menü bevorzugen oder ob bestimmte Unverträglichkeiten vorliegen.
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
4. Stressfrei parken am Flughafen Frankfurt
Parken am Flughafen stellt für viele Fluggäste einen zusätzlichen Stressfaktor dar. Wer sich zum Flughafen hinbringen und abholen lässt, nutzt natürlich ganz einfach den Kurzzeitparkbereich (Drop-Off) direkt vor den Eingängen. Wer mit eigenem Auto anreist, sollte sich für einen Langzeitparkplatz entscheiden, um böse Überraschungen bei der Rückkehr zu vermeiden. So wissen Sie genau, welche Kosten auf Sie zukommen – zudem können Sie durch das rechtzeitige Reservieren beim online buchen häufig einen Frühbucherrabatt bekommen. Ein weiterer Vorteil: Sie können online einen Parkplatz buchen, der möglichst nah an Ihrem Abflugterminal liegt und sparen so zusätzlich Zeit vor dem Abflug. Parkos bietet Ihnen unter https://parkos.de/parken-flughafen-frankfurt/ eine Vielzahl an günstigen Parkplätzen direkt in Frankfurt am Main am Flughafen.
5. Vorbereitung vor dem Abflug
Die richtige Planung spart Zeit und Nerven! Schauen Sie schon vor dem Abflug zu Hause, ob Ihre Koffer das zulässige Gewicht und die entsprechenden Maße nicht überschreiten. Nichts ist ärgerlicher, als wenn Sie am Flughafen noch umpacken müssen und im schlimmsten Fall Sachen nicht mit in den Flieger nehmen dürfen. Gewicht und Maße variieren je nach Airline. Passen Sie auch beim Handgepäck auf: Beachten Sie die Liste der Dinge, die sich nicht im Handgepäck befinden dürfen.
Dazu gehören unter anderem:
- Flüssigkeiten über 100ml (ausgenommen natürlich: Flaschen und Kosmetika, die Sie vor dem Flug im Duty-Free-Bereich des Flughafens Frankfurt kaufen)
- spitze oder scharfe Gegenstände wie Messer, Scheren, Rasierklingen
- große, sperrige Gegenstände wie Tennisschläger, Wanderstöcke etc.
All diese Dinge müssen Sie für Ihren Flug in den Koffer packen bzw. als Gepäck aufgeben.
6. So wird Ihr Flug entspannter
Schon daheim beginnt die entspannte Flugplanung. Ein paar Utensilien erleichtern Ihnen den Flug ungemein. Packen Sie daher – gerade bei Nacht- und Langstreckenflügen – Ohrstöpsel ein, falls Sie ungestört entspannen und schlafen möchten. Auch eine Schlafbrille empfiehlt sich (je nach Airline gibt diese allerdings auch oft kostenlos im Flugzeug). Tragen Sie während des Fluges am besten keine Kleidung, die einengt, sondern etwas Bequemes, und ziehen Sie sich nach dem Zwiebelprinzip an (mehrere Lagen übereinander). Auch kuschelige Socken sollten im Handgepäck nicht fehlen, damit die Füße im Flugzeug nicht kalt werden. Wer mag, packt noch ein Nackenhörnchen für das gemütliche Sitzen oder Liegen ein.
7. Während des Fluges
Sie haben es geschafft und sitzen entspannt im Flieger! Damit die Reise entspannt weiter geht, sollten Sie noch einige Tipps für die Flugzeit beherzigen. Trinken Sie viel: Gerade im Flugzeug ist eine große Flüssigkeitsaufnahme wichtig, um nicht zu dehydrieren, da die Luft im Flieger relativ trocken ist. Ideal sind kohlensäure- und alkoholfreie Getränke wie stilles Wasser, Tee oder Säfte. Während des Fluges sollten Sie sich zudem regelmäßig bewegen und immer mal wieder aufstehen. Gehen Sie am besten ein wenig im Gang auf und ab, um Thrombose oder Kreislaufbeschwerden vorzubeugen.
Bildernachweis:
Titelbild – Image by Klaus Hausmann from Pixabay
Neueste Kommentare