Fettabsaugung – Was kann sie Ihnen bringen

Wie viele Menschen haben bestimmt auch Sie die ein oder andere Stelle am Körper, die Fett eingelagert hat und die Sie stört. Dabei denken viele gleich an eine Fettabsaugung. Doch ist sie gleich das Mittel der ersten Wahl?

Fettabsaugung

Fettabsaugung ist keine Gewichtsabnahme

Auch, wenn die Anzahl derer steigt, die sich auf den OP-Tisch legen und sich dadurch von überschüssigem Fett befreien lassen, ist die Fettabsaugung an sich keine dauerhafte Lösung. Wenn Sie nach dieser OP den Lebensstil so weiterführen, wie bisher, besonders in ernährungstechnischer Sicht, dann können sich die Fettreserven schnell wiederaufbauen.

Daher sollte eine Gewichtsreduktion zunächst eine Kombination aus Ernährungsumstellung und Sport darstellen. Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung und einer regelmäßigen sportlichen Einheit kann sich das Körpergewicht auf Dauer reduzieren lassen und die Abnahme erfolgt an allen Teilen des Körpers gleichmäßig.

Dabei ist eine Diät nicht immer hilfreich, sondern die dauerhafte Umstellung der Ernährung kann auch den Erfolg halten. Heißhungerattacken und zu viel Süßes sollten daher unterbunden und verbannt werden. Weiterer Vorteil der körperlichen Ertüchtigung ist das Training des Körpers, wobei nicht nur Fett abgebaut, sondern auch Muskeln aufgebaut werden. Ebenso fördert es die allgemeine Gesundheit.

Die Liposuktion

Eine Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, kann nur an einem begrenzten Bereich des Körpers durchgeführt werden. Dabei sollten Sie bedenken, dass nicht das komplette Fett abgesaugt werden kann, weil sonst Deformationen oder schlaffe Haut die Folge sind. In der Regel erfolgen die Eingriffe ambulant. Nur bei größeren Absaugungen wird ein stationärer Aufenthalt nötig.

Wenn Sie sich für eine Liposuktion entscheiden, dann sollten Sie die Klinik und den behandelnden Arzt sorgfältig auswählen. Abzuraten ist von Kliniken, die im Ausland ihren Sitz haben und mit verführerischen Angeboten locken, denn in der Regel wird eine Fettabsaugung von der Kasse nicht übernommen.

Kann aber nachgewiesen werden, dass die Einlagerung von Fett eine krankhafte Ursache hat, wogegen auch Sport und Ernährung nicht helfen können, wie beim Lipödem, dann werden die Kosten getragen, da auch der gesundheitliche Aspekt hier eine Rolle spielt.

Allgemein stellt die Fettabsaugung, aber einen schönheitschirurgischen Eingriff dar.

Durchführung

Nach einer entsprechenden Aufklärung des Arztes und der OP-Vorbereitung werden die Stellen des Körpers markiert, die vom Fett befreit werden sollen. Dazu werden die Einstichstellen festgelegt.

Da die Operation mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann, ist eine Vollnarkose erforderlich. Bevorzugt wird dann die ausgewählte Fettkammer mit Kochsalzlösung geweitet und das Fett wird abgesaugt. Der Kochsalzlösung sind Medikamente beigemischt, dass eine Schwellung des Gewebes verhindert wird.

Oftmals wird auch die Hohlnadel eingesetzt, die das Fett direkt zum Schmelzen bringt und es so leichter abgesaugt werden kann.
In der Nachbereitung der Operation sind die Patienten oftmals gefordert über einen längeren Zeitraum ein Korsett oder Stützverbände zu tragen, dass sich die Operationsfläche erholen kann. Erst nach einigen Wochen sind die tatsächlichen Resultate ersichtlich.

Nebenwirkungen, wie Schmerzen , Schwellungen oder auch Prellungen können allerdings bis zu sechs Monate benötigen, bis sie vollständig abgeheilt sind.

Welche Vorteile hat eine Fettabsaugung?

  • Verbesserter Gesundheitszustand

In diesem Falle muss es sich aber um eine nachgewiesene Erkrankung handeln, wie z.B. einer Gynäkomastie, wobei sich Brustfettgewebe an der männlichen Brust ausbildet oder auch einem Lipödem, wo immer wieder Fettreserven an den Oberschenkeln gebildet und eingelagert werden. Mit der Fettabsaugung kann sich nicht nur der psychische Zustand verbessern, sondern auch die Bewegungsfähigkeit erhöht sich und Schmerzen bei der Bewegung verringern sich.

Welche Nachteile hat eine Fettabsaugung?

  • Entzündungen
  • Schwellungen
  • Dellen in der Haut
  • Thrombosen
  • Taubheitsgefühle
  • Organverletzungen
  • Infektionen
  • Ödeme
  • Hautläsionen
  • Schmerzen
  • Verwachsungen

Die Liste der Nebenwirkungen ist lang. Dies ergibt sich daraus, dass die Operation immer ein Risiko darstellt und somit auch die gängigen Operationsrisiken, wie Entzündungen oder Infektionen die Folge sein können. Durch den Eingriff in die menschliche Natur entstehen Verletzungen des Gewebes, die auch zu Thrombosen und Verwachsungen führen können.
Besonders bei Thrombosen sind Folgerisiken, wie Embolien, nicht ausgeschlossen, die schnell einen lebensbedrohlichen Zustand erzeugen können, der zum Tod führen kann.

Eben den allgemeinen Risiken einer Operation können durch die Verwendung der Hohlnadeln Brandwunden an der Haut entstehen und auch die Verletzung von inneren Organen kann nicht ausgeschlossen werden.

Grundsätzlich sollten Sie für sich selbst die Risiken, den finanziellen Aufwand und vor allem die Vorteile, die Sie sich erhoffen gründlich abwägen und ein umfangreiches Gespräch mit ihrem Arzt führen. Grundsätzlich sollten Operationen nicht zum Zwecke der Schönheit, sondern zur Erhaltung der Gesundheit durchgeführt werden.

Bildernachweis:
Fettabsaugung – Urheber: melnyk58 / 123RF Lizenzfreie Bilder

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar