Sponsored Video: Erfahrungen und Fehler in der Pubertät – Für Mädchen besonders wichtig!

Aus einer aktuellen Studie zu Mädchen in Deutschland ergibt sich, dass 73% aller Befragten im Zeitraum der Pubertät nichts Neues ausprobieren. Doch warum ist das so und was bewirkt die Vermeidung? Wie wirken sich die nicht gemachten Erfahrungen auf das Leben als Erwachsener aus und warum sinkt das Selbstbewusstsein bei Mädchen in der Pubertät so drastisch?

Die Angst zu scheitern hemmt pubertierende Mädchen und führt dazu, dass keine neuen Erfahrungen gemacht und Erlebnisse ausgeschlossen werden. Die neue Kampagne von Always „#WieEinMädchen“ möchte aufrütteln und zeigen, wie wichtig gerade die Pubertät für die Entwicklung ist und wie Mädchen sich vor der Angst zu versagen schützen können. Nur eine neue Perspektive mit der Erkenntnis, dass das Scheitern zum Leben gehört und nicht negativ ist, kann für selbstbewusste junge Frauen sorgen und mit dem Vorurteil „Nur perfekt ist gut“ aufräumen!

Always präsentiert „#WieEinMädchen“ – eine Kampagne die Mut macht

Millionen Mädchen sind bereits von der Kampagne überzeugt und merken, dass Herausforderungen nichts Negatives sind. Auch in unserer heutigen modernen Gesellschaft ist der Ausspruch „Wie ein Mädchen“ noch negativ behaftet und erweckt in jungen Frauen den Anschein, dass sie Leistungen eben nur wie ein Mädchen und nicht großartig erbringen. Die negativen Auswirkungen sind vielseitig und sorgen nicht nur in der Pubertät, sondern dauerhaft für Selbstzweifel und ein minderes Selbstbewusstsein. Wenn der Trainer davon spricht, dass Sie sich „wie ein Mädchen bewirken“, ist die Konnotation eine Aussage, dass Sie nicht gut sind – aber man aufgrund Ihres Geschlechts auch keine größeren Erwartungen an Sie gestellt hat. Im Video lernen Sie die Auswirkungen dieser und weiterer Aussagen kennen, die sich auf das Geschlecht beziehen und dafür stehen, dass man Ihnen als Mädchen einfach nur weniger zutraut.

Dabei soll die Kampagne Mut machen und Sie dabei unterstützen:

  1. den Erwartungsdruck von außen nicht in Ihre Seele zu lassen
  2. sich und Ihrem Können zu vertrauen
  3. sich nicht einschränken zu lassen
  4. und das Scheitern als Basis für Ihre Entwicklung zu sehen.

Es ist nicht schwer, einfach umzudenken und mit den Vorurteilen aufzuräumen, von denen Sie als Mädchen – gerade in der Pubertät – eine ganze Menge vorgesetzt bekommen. Zeigen Sie Ihrer Familie, Ihren Freunden, den Lehrern und Trainern, ja, der ganzen Gesellschaft was in Ihnen steckt und wenn Sie scheitern: Nehmen Sie es als gegeben hin und machen es beim nächsten Mal einfach anders.

Verhalten Sie sich doch einfach wie ein Mädchen!

Sie möchten im Sport überzeugen? Sie haben eine kreative Idee, die Sie verwirklichen wollen? Sie haben eine bestimmte Vorstellung vom Leben und möchten offen über Ihre Wünsche und Gedanken sprechen? Tun Sie es und nehmen sich ein Beispiel an pubertierenden Jungen, die mit Ihren Phantasien nicht hinter dem Berg halten und offen äußern, was sie bewegt und womit sie sich beschäftigen. Ein Scheitern führt nicht zur Ablehnung, auch wenn Sie sich mit diesem Gedanken anfreunden und so ganz automatisch vermeiden, um die Erfahrung gar nicht erst zu machen. Viele Frauen finden erst als Erwachsene heraus, welche Fehler sie in der Pubertät durch die Vermeidung gemacht haben. Doch dann ist es zu spät, denn die Zeit lässt sich nicht zurückholen und was Sie als Mädchen nicht tun, können Sie als Frau nur sehr schwer aufholen! Genießen Sie Ihr Leben als Mädchen und tun genau das, was Sie sich wünschen und was Sie glücklich macht!

Scheitern als Antrieb

Trauen Sie sich etwas zu und verwehren sich nicht der schönen Dinge des Lebens. Haben Sie keine Angst zu Scheitern, denn Scheitern gehört zum Leben und stärkt Sie. Always präsentiert „#WieEinMädchen“ – eine Kampagne, die Ihnen Mut macht und Sie zu mehr Aktivität und Herausforderungen ermuntert.

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar