Diese Gartenarbeiten stehen im Frühling an

Bild Blumen pflanzen

Sind die ersten milden Sonnentage unterwegs, erwacht die Natur langsam wieder zum Leben. Die Hobbygärtner stehen in den Startlöchern und warten ungeduldig darauf den Garten wieder in Schuss zu bringen. Damit dieser sich bald in seiner kompletten Schönheit präsentieren darf, gibt es hier ein paar Tipps für die Gartenarbeiten im Frühling.

Vorbereitung für die warmen Tage

Bevor die Blumen und Sträucher austreiben, sollten Sie die Beete von altem Gehölz, vertrocknetem Laub und Steinen befreien. Gartengeräte, wie Spaten und Heckenschere können vom Winterschlaf geweckt und auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Es ist sinnvoll diese feucht abzuwaschen und von Erdresten aus der vorigen Saison zu befreien. Scheren für die Hecke und Gartenscheren sollten geschliffen und alle anderen Gerätschaften eingefettet werden.

Sind die Geräte sauber und gewartet, werden sie am besten griffbereit gelagert, bis sie das erste Mal zum Einsatz kommen dürfen. Der Rasenmäher muss vor seinem ersten Ausflug in den Garten ebenfalls überprüft werden. Ist ein Bewässerungssystem vorhanden, wird dies im Winter meist abgestellt. Die Anschlüsse und Leitungen sollten vor der ersten Nutzung gründlich durchgespült werden. Außerdem ist es wichtig zu prüfen, ob der Frost und die Nässe keine Schäden angerichtet haben.

Bild Rasenmäher

Den Rasen auf Vordermann bringen

Ein gut gepflegter Rasen ist das Aushängeschild Nummer eins für den Garten. Damit er auch in diesem Jahr wieder in einem saftigen Grün leuchtet, kann bereits im Frühjahr etwas getan werden. Der erste Schritt ist die gründliche Säuberung des Rasens. Kleine Zweige, Steinchen, altes Laub und Moos müssen mit einem Rechen entfernt werden. Nach dem Rächen kann es passieren, dass der Rasen sich etwas ausgedünnt hat und ein paar kahle Stellen entstanden sind.

Ist das der Fall, können Sie auf diesen Stellen Grassamen aussäen. Davor muss das entsprechende Bodenstück etwas aufgelockert werden. Die frisch ausgesäten Stellen die nächsten Tage nicht betreten und für genügend Feuchtigkeit sorgen. Nun sollte der Rasen auch noch gedüngt werden. Jetzt muss er nur noch wachsen und ordentlich gedeihen. Dies kann etwas dauern. Solange sollten Sie ihn erst mal in Ruhe lassen.

Ist der Rasen gut gewachsen und trocken, kann der erste Schnitt durchgeführt werden. Dieser sollte nicht zu tief sein. Die Rasenlänge muss mindestens drei Zentimeter betragen. Mit einem regelmäßigen Schnitt wird sich das Gras mit der Zeit verdichten und so wieder frisch und gepflegt aussehen. Die passenden Werkzeuge für den Rasen gibt es im Toom Baumarkt.

Bild Salatköpfe

Die Beete frühlingsbereit machen

Bevor es an die Beete geht, sollte der Boden nicht mehr gefroren sein. Überreste von Pflanzen aus dem letzten Jahr, Unkraut und Frostschutz werden entfernt. Vorsicht bei den Frühblühern, dass Sie diese nicht versehentlich herausziehen. Stauden und Rosen auf dem Beet sollten gründlich nach abgestorbenen Pflanzenteilen untersucht werden. Auch alte Äste werden für eine Verjüngung abgeschnitten. Das Erdreich wird aufgelockert, das ist für eine gute Luftzirkulation und die Aufnahme von Feuchtigkeit wichtig.

Der Boden kann auch schon das erste Mal mit Komposterde gedüngt werden. Die Schicht sollte circa drei Zentimeter dick und gleichmäßig verteilt sein. Für die spätere Bepflanzung gibt es einen Trick, um den Boden vorzuwärmen. Diesen einfach mit einer schwarzen Folie abdecken. Die Wärme wird in der Erde gespeichert und das ist eine gute Basis für das Pflanzenwachstum beziehungsweise die Keimlinge. Gepflanzt und gesät werden darf übrigens schon ab März. Allerdings sollte nachts noch ein Frostschutzvlies zum Einsatz kommen.

Diese Pflanzen dürfen im Frühjahr ins Beet:

  • wurzelnackte Gehölze,
  • Heckenpflanzen,
  • Sträucher,
  • und Bäume.

Im Gemüsegarten eignen sich:

  • Kopfsalat,
  • Spinat,
  • Radieschen,
  • Steckzwiebeln,
  • und Karotten

Tomaten und Paprika können jetzt schon auf der Fensterbank vorgezogen werden. Für das Kräuterbeet eignen sich frostunempfindliche Kräuterarten, zum Beispiel Dill, Schnittlauch oder Waldmeister. Diese treiben in der Regel im nächsten Jahr wieder aus. Einjährige Kräutersorten sind meist frostempfindlich und sollten demnach noch nicht ins Freie gesetzt werden.

Wenn Sie sich im Sommer an frisch gepflückten Erdbeeren erfreuen möchten, sollten Sie schon im Frühling das Beet dafür vorbereiten. Zunächst einmal ist es wichtig, die Pflanzen von alten verdorrten Blättern zu befreien. Damit nicht die ganze Pflanze herausgerissen wird, sollten die Blätter sauber mit einer Schere abgetrennt und nicht abgezupft werden. Sind die Pflanzen wieder frisch, ist noch das Unkraut auf dem Erdbeerbeet zu entfernen und der Boden aufzulockern. Anschließend wird eine neue Mulchschicht aufgetragen und das Beet gedüngt.

Rosen vertragen den ersten Schnitt am besten im März. Der ist eine gute Grundlage für eine herrliche Blütezeit. Als Anhaltspunkt wann es für das Rosenzurückschneiden so weit ist, eignet sich die Forsythie. Wenn diese im herrlich gelben Blütenkleid erstrahlt, dürfen Sie die Rosen verschneiten. Auch im Sommer blühende Pflanzen vertragen jetzt einen Zurückschnitt, umso schöner blühen sie später.

Bild Hochdruckreiniger

Gartenzäune und Co. nicht vergessen

Erstrahlen die Beete und der Rasen wieder im neuen Glanz, gehört es zum Gesamtbild, dass sich auch um die Gartenzäune gekümmert wird. Hat auf diesen der Winter seine Spuren hinterlassen, ist es Zeit für einen neuen Anstrich. Gartenwege beziehungsweise Steinwege können einmal gereinigt werden, dafür eignet sich ein Hochdruckreiniger. Auch vom Unkraut, welches durch die Fugen wächst, sollte er befreit werden.

Haben Gartenlampen und andere Dekorationselemente den Winter draußen verbracht, ist es für den optischen Effekt gut, diese einmal gründlich zu reinigen. Auch wenn diese Utensilien im Schuppen aufbewahrt wurden, empfiehlt es sich, diese zu entstauben. Blumentöpfe und Kübel sehen nach Herbst und Winter meist nicht mehr so frisch aus, deshalb auch hier einmal gründlich drüber wischen. Beschädigte Exemplare am besten gleich entsorgen und austauschen. Bevor die Wasserpflanzen und die Bepflanzung um den Teich austreiben, sollten Sie den Gartenteich reinigen. Dieser muss von Schlamm und alten Pflanzenresten befreit werden. Die Wasserqualität lässt sich mithilfe eines Teststäbchens ermitteln.

Wie Sie sehen, gibt es auch im Frühjahr einiges im Garten zu erledigen. Für passionierte Freizeitgärtner gibt es also keinen Grund dem geliebten Garten weiterhin aus dem Fenster schmachtende Blicke zuzuwerfen. Sind die ersten warmen Tage endlich da, heißt es Gartenstiefel anziehen und raus an die frische Luft.
➤Was frühzeitig erledigt wird, zahlt sich später durch eine gute Ernte und eine dankbare Blütenpracht wieder aus.

Bildernachweis:
Titelbild – Blumen pflanzen Urheber: CC0 Public Domain-Pixabay.com
Rasenmäher Urheber: CC0 Public Domain-Pixabay.com
Salatköpfe Urheber: CC0 Public Domain-Pixabay.com
Hochdruckreiniger Urheber: terra2024 / 123RF Standard-Bild

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar