Stell dir vor du öffnest deine Waschmaschine und trotz des wunderbar duftenden Waschmittels, welches du dir besorgt hast, überrascht dich nun zwar saubere Wäsche, aber dir kommt zusätzlich ein modriger Geruch entgegen. Die Waschmaschine stinkt- woher kommt das?
In der heutigen Zeit, wo Sparprogramme und Waschen bei niedrigen Temperaturen auf der Tagesordnung stehen, kommt es zunehmend vor, dass statt einem angenehmen Duft ein modriger Geruch aus der Waschmaschine kommt. Dies hat zur Folge, dass nicht nur die Waschmaschine stinkt, sondern auch unsere frisch gewaschene Wäsche. Was du tun kannst, damit deine Waschmaschine nicht stinkt, erfährst du im Folgenden.
Tipps zur Vorbeugung
Damit ist erst gar nicht dazu kommt, dass die Waschmaschine stinkt, sollte man mindestens einmal pro Monat einen Waschgang über 40° oder höher laufen lassen, statt immer nur mit energiesparenden Programmen zu waschen. Denn wäscht man seine Wäsche immer nur im Bereich von 20 oder 30°, so wird Bakterien und Pilzen ein idealer Lebensraum geboten, der auch dazu führt, dass die Waschmaschine stinkt und natürlich auch die Wäsche.
Empfehlenswert ist es auch bei einem heißeren Waschgang ein Universalwaschmittel einzusetzen, da u.a. auch das enthaltene Bleichmittel die Ablagerungen in der Waschmaschine ebenfalls zuverlässig beseitigt.
Handlungstipps wenn die Waschmaschine stinkt
Wenn aber bereits ein unangenehmer Geruch aufgetaucht ist, dann gibt es verschiedene Maßnahmen, welche dabei helfen den Gestank zu beseitigen. Als Allererstes ist es ratsam- vorausgesetzt man hat keinen Toploader – das Bullaugengummi regelmäßig zu reinigen, denn hier sammeln sich bei jedem Waschgang Waschrückstände und Feuchtigkeit. Dies zeigt sich oftmals an einem schmierigen Belag, welche man unbedingt entfernen sollte.
Es ist wichtig Keimen und Bakterien nach Möglichkeit keinen Lebensraum zu bieten. Durch das regelmäßige Reinigen wird diesen die Feuchtigkeit entzogen.
Wenn die Waschmaschine stinkt kann es auch sein, dass das Flusensieb voll ist und sich hier Schimmel gebildet hat. Das Sieb fängt die Textilfasern auf, die sich beim Waschgang von der Kleidung lösen, und kann somit Auslöser für den Gestank sein. Folge: Waschmaschine und Wäsche stinken.
Des Weiteren sollte die Waschmaschine regelmäßig entkalkt werden, denn sonst finden Keime und Bakterien wieder einen idealen Lebensraum. Alternativ zum handelsüblichen Kalklöser kann man auch einen Schuss Essigessenz in das Spülwasser hinzugeben. Neben den hygienischen Aspekten ist allerdings zu berücksichtigen, dass eine verkalkte Waschmaschine auch einen erheblich größeren Energiebedarf benötigt.
Ein zusätzlicher Faktor, welcher dafür verantwortlich sein kann, dass die Waschmaschine stinkt, ist eine defekte Ablaufpumpe. Ein minimales Leck genügt schon, um im Inneren der Waschmaschine eine Pfütze zu bilden. Sollte dies zutreffen, so hilft nur eine Reparatur bzw. der Austausch der Ablaufpumpe.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Trackbacks/Pingbacks
[…] die frisch gewaschene Wäsche aus der Waschmaschine holt und feststellt, dass die Wäsche aber auch die Waschmaschine stinkt! Kommt noch der Punkt hinzu, dass die Wäsche nach dem Waschen nach wie vor verdreckt ist, so ist […]