Ob Entspannungsoase, Kuschelecke oder eine bequeme Schlafgelegenheit für Gäste: Das Sofa ist zu einem Lieblingsstück der Deutschen und zum Treffpunkt für gesellige, entspannende oder kuschelige Stunden zu Zweit geworden. Moderne Sofas sind flexibel und müssen nicht direkt an einer Wand stehen. Und auch für diejenigen, die etwas Besonderes und Ausgefallenes suchen, bietet der Markt ein breitgefächertes Angebot an verschiedenen Modellen, Ausführungen und Formen.
Das Sofa – die einzigartige Vielfalt zum Kombinieren
Ein Sofa ist viel mehr als ein bequemes und praktisches Wohnaccessoires; es ist der Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, des eigenen Geschmacks und des jeweiligen Wohnstils. Das gute an Sofas: Sie passen in einen noch so kleinen Raum und lassen es gemütlich und einladend wirken, wie zum Beispiel dieses. Neben klaren Formen, dem schlichten, eleganten Design und dem hohen Sitzkomfort überzeugt das Sofa durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Als Schlafsofa für Gäste oder als multifunktionale Klappcouch in Kinder- und Jugendzimmern sowie in Arbeitszimmern.
Ganz gleich, ob ein Schlafsofa, eine Recamiere oder einzelne zwei- oder drei-Sitzer: Sofas sind täglich im Einsatz. Dementsprechend qualitativ hochwertig sollte auch die Verarbeitung, das Material und die Funktionalität des Möbelstückes sein. Und die Qualität hat ihren Preis. Umso wichtiger, ein Sofa zu finden, das in Punkto Qualität, Komfort und Design Ihren Ansprüchen hundertprozentig genügt. Fragen zu den unterschiedlichen Typen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Bildquellenangabe: ©RainerSturm / pixelio.de
Welcher Sofatyp sind Sie?
Was das neue Sofa können muss, hängt in erster Linie davon ab, welchen Zweck sie erfüllen muss. Soll es einen repräsentativen Charakter haben? Oder suchen Sie nach einem pflegeleichten, robusten und großen Familiensofa? Oder doch nach einer Entspannungsoase für gemütliche Stunden vor dem Fernseher. Ob eine klassische Übereck-Lösung besser geeignet ist als zum Beispiel zwei- oder drei-Sitzer, hängt von den persönlichen Wohngegebenheiten und vom Nutzen ab. Wichtig: Eine gesunde Portion Egoismus schadet nicht. Legen Sie großen Wert auf Qualität und Komfort; denn Sie sitzen oder schlafen die meiste Zeit auf dem Sofa – und nicht Ihre Gäste.
Die Größe, die Höhe und die Tiefe
Wie groß das neue Sofa werden darf, gibt letztendlich der Raum vor, in dem das neue Sofa Platz nehmen wird. Messen Sie deshalb den Raum aus und fertigen eine Skizze an, dabei auch genügend Platz hinder dem Sofa einkalkulieren, Klapplehnen mit berücksichtigen und die Größe realistisch einschätzen; denn vor allem die Polstermöbel wirken in einem riesigen Kaufhaus oder auf dem Bildschirm Ihres Notebooks/Computers oftmals viel kleiner als sie sind. Tipp: Um die Größenverhältnisse realistisch einzuschätzen, können Sie das favorisierte Sofa mit Umzugskartons im Verhältnis 1:1 zu Hause nachbauen. So bekommen Sie Klarheit und Gewissheit.
Vor allem ältere Menschen kommen mit niedriger Sitzhöhe nicht klar. Dies erschwert das Aufstehen. Hier ist eine Sitzhöhe von 48 cm empfehlenswert. Aber auch die individuelle Körpergröße entscheidet über die Sitzhöhe und -tiefe. Durchgesetzt hat sich hier eine Komfort-Sitzhöhe zwischen 40 cm und 45 cm sowie Sitztiefen zwischen 48 und 55 cm. In manchen Fällen ist eine Sitztiefe bis zu 62 cm möglich.

Bildquellenangabe: ©Rainer Sturm / pixelio.de
Bezug und Farbe
Von Leder, Kunstleder über Stoffbezüge aus Naturfasern wie Baumwolle oder aus robusten Synthetikfasern: Der Markt bietet eine schier unendliche Produktvielfalt. Wichtig dabei ist jedoch die Haltbarkeit, die Pflegeintensität des Materials, die Belastbarkeit und die Farbechtheit.
In Punkto Farbe können Sie sich nach der folgenden Faustregel orientieren: Bei kleineren Sofas kann der Farbton ruhig etwas greller sein. Bei großen Wohnlandschaften sollten Sie zu neutralen und ruhigen Farben greifen.
Qualität und Pflege
Das Innenleben sagt viel über die Qualität und die Lebensdauer der Polstermöbel aus. Hierzu gehören sowohl der Aufbau als auch die Art der Polsterung. Qualitativ hochwertige Sofas bestehen aus einem Gestell mit einer stabilen Nosag-Unterfederung (Wellenfedern). Dabei sind die Federung und der Rahmen harmonisch auf einander abgestimmt. Die Polsterung besteht aus einem mehrschichtigen Kaltschaumpolster, einem Federkern oder aus Formschaum. Die Dichte – also das Raumgewicht – sagt viel über die Qualität des Schaumes aus. Beispiel: Eine formstabile und hochwertige Schaumpolsterung wiegt mindestens 35 Kilogramm pro Kubikmeter.
In Punkto Pflege haben Bezüge aus glattem Leder die Nase vorn. Sie lassen sich problemlos reinigen und sind unempfindlich gegenüber den täglichen Belastungen wie Schmutz oder Lichteinstrahlung. Strapazierfähig hingegen sind Bezüge aus Mikrofaser. Diese eignen sich insbesondere für Familien mit Kleinkindern oder mit Haustieren. Facettenreich und robust zugleich ist auch die Baumwolle. Sie ist reiß- und scheuerfest.

Bildquellenangabe: ©Sophisticated Living / pixelio.de
Ein perfektes Sofa ist das Ergebnis des persönlichen Geschmacks und des individuellen Anspruchs. Wer Wert auf Qualität und Design legt und sich ein Sofa für mehrere Jahre kauft, der entscheidet sich für ein aufwändiges und qualitativ hochwertiges Modell und gibt auch mehr Geld aus. Diejenigen, die Flexibel bleiben möchten und Veränderungen lieben, sie entscheiden sich für ein preisgünstigeres Modell.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Neueste Kommentare